
Wärmebildaufnahmen von PV Anlagen
Eine Wärmebildkamera kann in vielen Bereichen eingesetzt werden. Zum Beispiel Thermographie von Gebäuden, Brandortung oder Vermisstensuche aber auch um Photovoltaikmodule auf defekte zu überprüfen.
In Deutschland gibt es derzeit 1,70 Millionen installierte Photovoltaik Anlagen. Alle zusammen produzieren im Durchschnitt 46,5 Terawattstunden Energie (Quelle: Strom-report.de) und diese Zahl steigt jährlich an. Ab und an kommt es vor das ein Modul einen defekt vorweist durch Hagelschlag oder sonstige äußere Einflüsse. Doch was ist mit den Schäden die Sie mit dem bloßen Auge nicht erkennen können ? Wir sprechen hier von sogenannten Hotspots in den Solarzellen. Die Hotspots sind Kurzschlüsse welche die Zellen so stark erhitzen lassen, dass ihre Leistung sinkt, und sinkt die Leistung eines Moduls, wird der ganze String gedrosselt. Diese Hotspots lassen sich mit Wärmebildkameras lokalisieren und überprüfen. Doch was ist mit den Anlagen welche vom Boden aus schlecht ein zu sehen sind, oder Großflächenanlagen, bei denen die Kontrolle zu Fuß jedes Modul mit einer Wärmebildkamera geprüft werden muss? Hier können wir mit unserer Drohnentechnik helfen.
Die Vorgehensweise:
Wir befliegen die Anlagen mit einer Wärmebildkamera um ggf. Schäden ausfindig zu machen. Dabei wird das Modul lokalisiert und für weitere Kontrollen dokumentiert. Nun muss ein Elektriker/in oder Gutachter anhand der Aufnahmen die Module prüfen und bei Beschädigung weiter Maßnahmen treffen.
Wichtig zu wissen:
-
Zur Befliegung benötigen wir gutes Wetter um optimale Bildaufnahmen zu gewährleisten.
-
Bei Aufnahmen auf Privatgrundstücken wird die Einverständniserklärung sowie die Datenschutzerklärung des Grundstückeigentümers benötigt.
-
Wenn Nachbargrundstücke überflogen werden müssen, werden diese Dokumente auch des Nachbarn benötigt.
-
Bei privaten Aufträgen und Befliegungen in bestimmten No Fly Areas wird eine Aufstiegsgenehmigung von SchwalmCopter beantragt. Die Kosten hierzu trägt der Auftraggeber. Die Bearbeitung am Luftfahrtbundesamt kann bis zu 3 Wochen in Anspruch nehmen, sollte diese erteilt werden.
-
Da Glas ein schlechter Wärmeleiter ist, benötigen wir dringend Sonne als Hilfsmittel. Nur dann erhitzen sich die Solarzellen so stark, dass diese auch auf dem Wärmebild erkennbar sind.
-
!WICHTIG! Wir machen keine Wärmebildaufnahmen nach VDO Standards und sind auch kein zertifizierter Elektrotechnikbetrieb. Wir erstellen einzig und allein Aufnahmen von schadhaften Modulen um ein weiteres Vorgehen mit Fachfirmen zu ermöglichen.
-
Sollten große Freiflächenanlagen beflogen werden, welche als Industrieanlage gelten bedarf es einer Aufstiegsgenehmigung bzw. der Genehmigung des Betreibers.
Wie beauftragen Sie uns...
Rufen Sie uns einfach oder senden Sie uns eine E-Mail. Von Vorteil wäre, wenn Sie uns vorab ein Bild oder Standort des zu befliegenden Ortes zusenden würden um die Gegebenheiten vorher klären zu können.